Der Titel des heutigen Artikels ist nicht ganz unbewußt einem legendären Austropop Klassiker entliehen, der 1982 in einer Zusammenarbeit zwischen Wolfgang Ambros und André Heller entstanden ist.
… und wann du wüst, bleibst immer jung …
Der Titel des heutigen Artikels ist nicht ganz unbewußt einem legendären Austropop Klassiker entliehen, der 1982 in einer Zusammenarbeit zwischen Wolfgang Ambros und André Heller entstanden ist.
… und wann du wüst, bleibst immer jung …
„Der Neid ist was schiarches“, besagt eine alte Redewendung deren inhaltlicher Botschaft ich mich zweifellos anschließen möchte. Ich denke aber auch nicht, daß ich wirklich jemals mit dieser Seuche behaftet gewesen wäre. Die heutige Geschichte aus dem „Cafe Steiner“ soll davon erzählen wie der Neidbegriff vereinzelt etwas zweideutig und unter Umständen auch zu Unrecht angewendet werden kann.
Welt- und Lebensbejahung.
Eine positive Zukunftserwartung.
Der Glaube an ein gutes Ende.
So oder so ähnlich wohl.
Definiert sich der Optimismus.
Es scheint fast so, als ob ich vierzig Jahre alt werden mußte um mir ernsthafte Gedanken über eine sportliche Betätigung …
Wie der Schelm denkt, so ist er. Will uns ein altes Sprichwort sagen. Was hat es damit auf sich? Wieviel …
Tradere, Traditio.
Aus dem Lateinischen.
Das Wort steht für Überlieferung.
Die Weitergabe von Überzeugungen.
Das Wort Tradition in der deutschen Sprache.
Es wird sehr vielschichtig angewendet.
In der letzten Zeit bin ich in verschiedenen Medien auf Artikel gestoßen, in denen versucht wurde das angeblich nahende Ende des E-Mail Systems vorherzusagen. Nachdem mich diese Einschätzung im ersten Moment nicht nur überrascht, sondern auch ein wenig irritiert hat möchte ich in dem heutigen Beitrag meine eigene Sichtweise dazu ein wenig beleuchten.
Willkommen im Jahr 2012, liebe Leser. Auch für das neue Jahr habe ich den persönlichen Vorsatz gefaßt, daß ich meinen Aktivitäten als Hobbyautor gelegentlich nachgehen werde. So möchte ich euch bereits am Neujahrstag ein wenig davon erzählen, wie ich das neue Jahr in unserem (fiktiven) „Cafe Steiner“ begrüßen durfte.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als in den 80er und 90er Jahren an jedem Straßeneck eine Videothek eröffnet wurde. Der Verleih von VHS-Kasetten und der späteren DVD florierte auch durchaus, doch sind diese Zeiten auch schon wieder lange vorbei. Die technischen Möglichkeiten der Filmbeschaffung und geänderte Gewohnheiten der Menschen haben dazu geführt, daß viele Videotheken bereits ihren Geschäftsbetrieb wieder einstellen mußten.
Am 24. November 2011 hat der österreichische Liedermacher und Schauspieler Ludwig Hirsch seinem irdischen Dasein ein Ende gesetzt. Sein musikalisches …